Angenehmens Einkaufs- erlebnis
Worauf achten die Boomer bei der Auswahl eines Geschäfts?
Die fünf wichtigsten Entscheidungskriterien sind

1. sauberes Geschäft

2. faire Preise

3. gute Frischeabteilung

4. übersichtliche Regale

5. hohe Qualität der Produkte
Quelle: YouGov Shopper panel EU-15 harmonized statements MATQ2 24

Im Vergleich zu jungen Käufern entscheiden Boomer eher auf Grundlage von Faktoren wie hohe Qualität, Regionalität der Produkte, ob ein Einzelhändler sozial verantwortlich handelt und ob er die Reduzierung von Plastikverpackungen und Abfall unterstützt.
Qualität und Nachhaltigkeit sind für die Boomer augenscheinlich sehr wichtig. Aber die Wahl ihres Einzelhändlers hat auch praktische Beweggründe, wie etwa übersichtliche Regale, die ein angenehmes Einkaufserlebnis ermöglichen. Der deutsche Drogeriemarkt dm achtet auf diese Bedürfnisse und hat, zum Beispiel, an jedem Einkaufswagen eine Lupe angebracht, mit der sich Inhaltslisten leichter entziffern lassen.
Ältere Kunden werden überall präsenter, die Zahl der Einkaufstrips wird steigen, während der Umfang des Warenkorbs schrumpft. Die Geschäfte werden sich an die Bedürfnisse älterer Käufer anpassen müssen: Bequemlichkeit wird wichtiger als der Faktor Zeit.
Ist es überhaupt möglich, traditionelle Verhaltensweisen zu durchbrechen und „auf die Liste“ der Boomer zu kommen?
Ältere Generationen sind generell weniger bereit, Gelerntes „über Bord zu werfen“, nur um Neues zu entdecken und für etwas „Nervenkitzel“. 40% der Gen Z erklären, dass sie Veränderungen in ihrem Lebensstil nicht mögen, bei den Boomern sind es sogar 45% (EU-15). Während 70% der Gen Z es lieben, Neues auszuprobieren, trifft dies nur auf 46% der Boomer zu. Dennoch sind die Unterschiede zwischen den Generationen nicht so groß, wie man erwarten würde, insbesondere in den westeuropäischen Ländern. Die ältere Bevölkerung in Osteuropa, die zahlreiche politische Höhen und Tiefen erlebt hat, scheint dagegen eher „veränderungsscheu“ zu sein.