Freunden vertrauen und weiterempfehlen
Um in das Blickfeld junger Käufer zu kommen, müssen die passenden Touchpoints bespielt werden
Was sind also die Einflussfaktoren für FMCG?
Interessanterweise sind sowohl Boomer als auch die Gen Z große Fans von Einkaufslisten und beide teilen die Vorliebe für Bonusprogramme. Als Digital Natives werden junge Käufer auch stark von digitalen Coupons und Händler-Apps angezogen. Zudem verlässt sich Gen Z sehr gerne auf „Mundpropaganda“ und persönliche Empfehlungen.
Generell sind Bewertungen von Gleichaltrigen, ob Empfehlungen, Endorsement oder Produktrezensionen ein starkes Argument für junge Käufer. Eine Promo-Aktion nach dem Muster „Freunde werben, Rabatt erhalten“, sollte auch in der zunehmend digitalisierten FMCG-Welt gut funktionieren.
Top 5 Einflussfaktoren für FMCG-Kaufentscheidungen
Gen Z
- Einkaufsliste
- Treue-Programme
- Digitale Coupons
- Händler-Apps
- Persönliche Empfehlungen
Boomer
- Einkaufsliste
- Treue-Programme
- Angebotsprospekte
- Händler-Apps
- Digitale Coupons
Quelle: YouGov Behavior Change Fall ’24, EU-20
In der Gen Z sind die sozialen Medien genauso einflussreich wie ein Werbeprospekt, während bei der Boomer-Generation soziale Medien noch ganz unten rangieren. Dabei erwarten junge Käufer von FMCG-Marken in den sozialen Medien vor allem Praktisches: Sonderangebote und Rabatte, gefolgt von Produktbewertungen – mehr als bei anderen Zielgruppen – sowie Tipps und Tricks. Rund 25% der jungen Käufer würden FMCG-Marken direkt über soziale Medien kaufen.